Wieso gehört das Grundstück der Kirche

Artikel vom 13. November 2025

Der Artikel wird präsentiert von:

    Warum unsere Platzanlage der Kirche gehört – und warum das ein Stück Vereinsgeschichte ist

    Die Platzanlage der DJK Vierlinden 1928 e.V. hat eine bewegte und traditionsreiche Geschichte – eng verbunden mit der Kirchengemeinde und den Menschen in Vierlinden.

    Ursprung und Verbundenheit zur Kirche

    Seit der Gründung im Jahr 1928 durch Pfarrektor Josef Helmus war die DJK Vierlinden immer ein kirchlich geprägter Verein. Schon früh stand der Sport im Zeichen von Gemeinschaft, Glaube und sozialem Miteinander.
    Die Wurzeln unserer Platzanlage reichen zurück in die 1960er Jahre. Damals war das Gelände noch im Besitz des Bergwerks Walsum (Steag). Als der bestehende Pachtvertrag zwischen der Steag und der DJK auszulaufen drohte, stand der Verein vor einer ungewissen Zukunft.

    Einsatz von Pfarrer und Pfarrgemeinde

    Dank des Engagements der damaligen Pfarrgemeinde St. Elisabeth und ihres Pfarrers konnte die drohende Kündigung des Pachtvertrags abgewendet werden. Die Steag erklärte sich bereit, das Grundstück an die Kirchengemeinde zu verkaufen, damit die DJK Vierlinden weiterhin ihre Heimat in Vierlinden behalten konnte.
    So wurde das Grundstück schließlich Eigentum der Kirche, die es bis heute an die DJK verpachtet – ein starkes Zeichen der kirchlichen Verbundenheit und des Vertrauens in die sportliche und soziale Arbeit unseres Vereins.

    Die DJK als Teil des kirchlichen Lebens

    Die DJK Vierlinden versteht sich seit jeher als Teil der Kirche. Als Mitglied im DJK-Kreisverband Rees-Bocholt / Niederrhein und im DJK-Diözesanverband Münster ist der Verein fest im katholischen Sportverband verankert.
    Auch nach der Entweihung der Kirche St. Elisabeth, die über Jahrzehnte ein geistliches Zuhause und kultureller Mittelpunkt für viele Vereinsmitglieder war, bleibt diese Verbindung lebendig.

    Eine Anlage für alle – damals wie heute

    Heute ist unsere Platzanlage mehr als nur ein Sportgelände. Sie ist ein zentraler Treffpunkt für Jung und Alt, ein Ort, an dem Gemeinschaft gelebt wird. Über 800 Mitglieder – von Kinderturnen über Fußball bis hin zur Seniorengymnastik – nutzen das Gelände regelmäßig.
    Die DJK Vierlinden ist ein Ort, an dem Menschen aus Vierlinden zusammenkommen, sich begegnen und gemeinsam aktiv sind – ganz im Sinne unseres Gründers und der Werte, die seit 1928 Bestand haben: Sport, Gemeinschaft, Glaube und Zusammenhalt.

    Ein Stück gelebte Geschichte

    Dass wir heute hier zuhause sind, verdanken wir der engen Zusammenarbeit zwischen Kirche, Verein und Gemeinde.
    Ohne das damalige Engagement der Pfarrgemeinde St. Elisabeth, ohne die Unterstützung vieler Ehrenamtlicher und ohne den Glauben an die Bedeutung des Sports für die Gemeinschaft gäbe es die DJK Vierlinden in dieser Form nicht.

    Diese Geschichte verpflichtet uns – und sie motiviert uns, auch in Zukunft Verantwortung zu übernehmen: für unseren Verein, für unseren Stadtteil und für die Menschen, die hier leben.